Finden Sie schnell kunststoff zahnräder für Ihr Unternehmen: 9 Ergebnisse

Zahnräder

Zahnräder

Wir fertigen gerade- und schrägverzahnte Zahnräder, auch in Zollverzahnung, gehärtet und geschliffen sowie in weicher Ausführung. Unsere Zahnräder sind in verschiedenen Materialien wie Stahl, GG, VA und Kunststoff erhältlich. Vertrauen Sie auf unsere Qualität für langlebige und zuverlässige Zahnräder.
Planetenräder und Sonnenwellen für Unterwasser-Strömungsturbinen / Unterwasserturbinen

Planetenräder und Sonnenwellen für Unterwasser-Strömungsturbinen / Unterwasserturbinen

Das Zahnradwerk Pritzwalk stellt Zahnräder und Zahnwellen her. Erfahrungen seit 1969 mit Standort in Brandenburg. Wir stellen auf Anfrage Planetenräder, Sonnenwellen und andere Verzahnungsartikel her. Über 50 Jahre Erfahrungen kann das Unternehmen ZWP in der Herstellung von Verzahnungsartikel vorweisen. Unsere renommierten Kunden kommen dabei aus folgenden Branchen: Bahn, Windkraft, Kranherstellung, Industriegetriebe, Bergbau und Sondermaschinenbau und auch Energieerzeugung. ZWP fertigt als einer der größten unabhängigen Lohnhersteller Deutschlands folgende Produkte: Zahnräder / Planetenräder für Planetengetriebe: innen- und außenverzahnt gehärtet und geschliffen Modul 2 – 50 mm Durchmesser 100 – 2.000 mm Verzahnte Wellen / Sonnenwellen: innen- und außenverzahnt gehärtet und geschliffen Modul 1 – 50 mm Durchmesser 50 – 500 mm Länge bis 1.500 mm Innenverzahnte Zahnkränze: gehärtet und geschliffen Modul bis 20 mm Durchmesser 100 bis 1.800mm Zu unseren Kunden gehören renommierte und bekannte Unternehmen. Referenzen auf Anfrage. Wir fertigen nach Kundenzeichnung und besitzen eine eigene Härterei. Diese spart Zeit und Kosten bei der Herstellung. Aber auch eine Zusammenarbeit besteht für andere Härtungsverfahren wie Gasnitrierung oder Einzelzahninduktionshärten mit Experten ihres Fachs oder mit Kollegen der Branche für größere Bauteile und Projekte. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Zahnradwerk Pritzwalk in Brandenburg
Zahnradpumpen und Zahnradmotoren

Zahnradpumpen und Zahnradmotoren

Die Zahnradpumpe ist eine Verdrängerpumpe, bei der ein Fluid, auf unterschiedliche Art, durch die Zahnzwischenräume zweier ineinander greifender Zahnräder gefördert wird. Neben Außen- und Innenzahnradpumpen, die sich vom Wirkprinzip unterscheiden, gibt es noch die Schraubenpumpe, als Variante der Außenzahnradpumpe mit besonders ruhigem Lauf. Außenzahnradpumpen Bei der Außenzahnradpumpe laufen zwei Zahnräder gegenläufig in einem Gehäuse, das bis auf den Kontaktbereich rundum an den Zahnrädern anliegt. Das Fluid wird in den Zwischenräumen, zwischen Gehäuse und den Zähnen der Zahnräder vom Einlass zum Auslass befördert. Eine Evolventenverzahnung stellt sicher, dass die Kontaktfläche der Zahnräder bei der Rotation permanent und vollständig dicht bleibt. Das Mediums kann daher nur außen, um die Zahnräder herum, vom Einlass zum Auslass fließen. Eine Schraubenpumpe ist bis auf ein Detail mit der Außenzahnradpumpe identisch. Anstelle geradverzahnter kommen hier schrägverzahnte Räder zum Einsatz, die eine größere Laufruhe und geringere Pulsation des Fluids bewirken. Einen ähnlichen Effekt, bei einfacherer Konstruktion, erzielen auch Split-Gear-Pumpen. Diese verwenden axial nebeneinander angeordnete Zahnradpaare, die jeweils um einen halben Zahn versetzt sind. Innenzahnradpumpen Die Innenzahnradpumpe gibt es in verschiedenen Varianten. Bei einer einfachen Zahnringpumpe erfolgt die Förderung des Fluid nicht zwischen Zahnrad und Gehäuse, sondern in den Zwischenräumen eines großen Innenzahnrads, in das ein kleineres Außenzahnrad eingreift. Eine Sichelpumpe besitzt dagegen eine sichelförmige Trennwand zwischen dem Innen- und Außenzahnrad. Diese Sichel schließt hier die Zahnzwischenräume ab. Das kleinere Außenzahnrad besitzt bei der Innenzahnradpumpe einen Zahn weniger, als der äußere Zahnring. Eine Trochoidverzahnung stellt hier sicher, dass jeder Zahn des inneren Rades bei der Rotation ständig im Kontakt mit dem äußeren Zahnring steht. Jeder Zahn des Außenzahnrads gleitet also während einer Umdrehung jeweils über einen Zahn des Zahnrings hinweg. Hierdurch entstehen variable Zellen, die das Fluid vom Einlass zum Auslass fördern. Zahnradmotoren Ein Zahnradmotor ist prinzipiell genauso aufgebaut, wie eine Zahnradpumpe. Allerdings ist die Wirkrichtung hier umgekehrt. Beim Zahnradmotor treibt das Fluid die Zahnräder an und die Arbeit wird an der Welle abgenommen. Anwendung von Zahnradpumpen und -motoren Zahnradpumpen sind in der Hydraulik für den mittleren Druckbereich, circa 150 bis 300 bar geeignet. Sie zeichnen sich durch eine einfache Konstruktion und große Robustheit aus. Durch entsprechende Auslegung der Zahnräder lässt sich eine geringe Geräuschentwicklung und Druckpulsation erreichen.
Zahnradpumpen und Zahnradmotoren

Zahnradpumpen und Zahnradmotoren

Die Zahnradpumpe ist eine Verdrängerpumpe, bei der ein Fluid, auf unterschiedliche Art, durch die Zahnzwischenräume zweier ineinander greifender Zahnräder gefördert wird. Neben Außen- und Innenzahnradpumpen, die sich vom Wirkprinzip unterscheiden, gibt es noch die Schraubenpumpe, als Variante der Außenzahnradpumpe mit besonders ruhigem Lauf. Außenzahnradpumpen Bei der Außenzahnradpumpe laufen zwei Zahnräder gegenläufig in einem Gehäuse, das bis auf den Kontaktbereich rundum an den Zahnrädern anliegt. Das Fluid wird in den Zwischenräumen, zwischen Gehäuse und den Zähnen der Zahnräder vom Einlass zum Auslass befördert. Eine Evolventenverzahnung stellt sicher, dass die Kontaktfläche der Zahnräder bei der Rotation permanent und vollständig dicht bleibt. Das Mediums kann daher nur außen, um die Zahnräder herum, vom Einlass zum Auslass fließen. Eine Schraubenpumpe ist bis auf ein Detail mit der Außenzahnradpumpe identisch. Anstelle geradverzahnter kommen hier schrägverzahnte Räder zum Einsatz, die eine größere Laufruhe und geringere Pulsation des Fluids bewirken. Einen ähnlichen Effekt, bei einfacherer Konstruktion, erzielen auch Split-Gear-Pumpen. Diese verwenden axial nebeneinander angeordnete Zahnradpaare, die jeweils um einen halben Zahn versetzt sind. Innenzahnradpumpen Die Innenzahnradpumpe gibt es in verschiedenen Varianten. Bei einer einfachen Zahnringpumpe erfolgt die Förderung des Fluid nicht zwischen Zahnrad und Gehäuse, sondern in den Zwischenräumen eines großen Innenzahnrads, in das ein kleineres Außenzahnrad eingreift. Eine Sichelpumpe besitzt dagegen eine sichelförmige Trennwand zwischen dem Innen- und Außenzahnrad. Diese Sichel schließt hier die Zahnzwischenräume ab. Das kleinere Außenzahnrad besitzt bei der Innenzahnradpumpe einen Zahn weniger, als der äußere Zahnring. Eine Trochoidverzahnung stellt hier sicher, dass jeder Zahn des inneren Rades bei der Rotation ständig im Kontakt mit dem äußeren Zahnring steht. Jeder Zahn des Außenzahnrads gleitet also während einer Umdrehung jeweils über einen Zahn des Zahnrings hinweg. Hierdurch entstehen variable Zellen, die das Fluid vom Einlass zum Auslass fördern. Zahnradmotoren Ein Zahnradmotor ist prinzipiell genauso aufgebaut, wie eine Zahnradpumpe. Allerdings ist die Wirkrichtung hier umgekehrt. Beim Zahnradmotor treibt das Fluid die Zahnräder an und die Arbeit wird an der Welle abgenommen. Anwendung von Zahnradpumpen und -motoren Zahnradpumpen sind in der Hydraulik für den mittleren Druckbereich, circa 150 bis 300 bar geeignet. Sie zeichnen sich durch eine einfache Konstruktion und große Robustheit aus. Durch entsprechende Auslegung der Zahnräder lässt sich eine geringe Geräuschentwicklung und Druckpulsation erreichen.
Zahnradpumpen und Zahnradmotoren

Zahnradpumpen und Zahnradmotoren

Die Zahnradpumpe ist eine Verdrängerpumpe, bei der ein Fluid, auf unterschiedliche Art, durch die Zahnzwischenräume zweier ineinander greifender Zahnräder gefördert wird. Neben Außen- und Innenzahnradpumpen, die sich vom Wirkprinzip unterscheiden, gibt es noch die Schraubenpumpe, als Variante der Außenzahnradpumpe mit besonders ruhigem Lauf. Außenzahnradpumpen Bei der Außenzahnradpumpe laufen zwei Zahnräder gegenläufig in einem Gehäuse, das bis auf den Kontaktbereich rundum an den Zahnrädern anliegt. Das Fluid wird in den Zwischenräumen, zwischen Gehäuse und den Zähnen der Zahnräder vom Einlass zum Auslass befördert. Eine Evolventenverzahnung stellt sicher, dass die Kontaktfläche der Zahnräder bei der Rotation permanent und vollständig dicht bleibt. Das Mediums kann daher nur außen, um die Zahnräder herum, vom Einlass zum Auslass fließen. Eine Schraubenpumpe ist bis auf ein Detail mit der Außenzahnradpumpe identisch. Anstelle geradverzahnter kommen hier schrägverzahnte Räder zum Einsatz, die eine größere Laufruhe und geringere Pulsation des Fluids bewirken. Einen ähnlichen Effekt, bei einfacherer Konstruktion, erzielen auch Split-Gear-Pumpen. Diese verwenden axial nebeneinander angeordnete Zahnradpaare, die jeweils um einen halben Zahn versetzt sind. Innenzahnradpumpen Die Innenzahnradpumpe gibt es in verschiedenen Varianten. Bei einer einfachen Zahnringpumpe erfolgt die Förderung des Fluid nicht zwischen Zahnrad und Gehäuse, sondern in den Zwischenräumen eines großen Innenzahnrads, in das ein kleineres Außenzahnrad eingreift. Eine Sichelpumpe besitzt dagegen eine sichelförmige Trennwand zwischen dem Innen- und Außenzahnrad. Diese Sichel schließt hier die Zahnzwischenräume ab. Das kleinere Außenzahnrad besitzt bei der Innenzahnradpumpe einen Zahn weniger, als der äußere Zahnring. Eine Trochoidverzahnung stellt hier sicher, dass jeder Zahn des inneren Rades bei der Rotation ständig im Kontakt mit dem äußeren Zahnring steht. Jeder Zahn des Außenzahnrads gleitet also während einer Umdrehung jeweils über einen Zahn des Zahnrings hinweg. Hierdurch entstehen variable Zellen, die das Fluid vom Einlass zum Auslass fördern. Zahnradmotoren Ein Zahnradmotor ist prinzipiell genauso aufgebaut, wie eine Zahnradpumpe. Allerdings ist die Wirkrichtung hier umgekehrt. Beim Zahnradmotor treibt das Fluid die Zahnräder an und die Arbeit wird an der Welle abgenommen. Anwendung von Zahnradpumpen und -motoren Zahnradpumpen sind in der Hydraulik für den mittleren Druckbereich, circa 150 bis 300 bar geeignet. Sie zeichnen sich durch eine einfache Konstruktion und große Robustheit aus. Durch entsprechende Auslegung der Zahnräder lässt sich eine geringe Geräuschentwicklung und Druckpulsation erreichen.
Strahlenschutzwand, mobil, 160x200 cm, Pb 2,00

Strahlenschutzwand, mobil, 160x200 cm, Pb 2,00

Mobile Strahlenschutzwand Fahrwerk mit 4 Rollen, davon 2 mit Bremse, Kunststoffoberfläche, Farbe: Weiß Bleigleichwert Pb 2,0 mm, BxH: 160 x 200 cm, Gewicht ca. 200kg Inklusive Versand innerhalb Deutschland Lieferung erfolgt in Teilen zur eigenen Endmontage! Lieferzeit ca. 8 Wochen Andere Abmessungen und Bleigleichwerte auf Anfrage!
Zahntechnik Bestensee

Zahntechnik Bestensee

Wir freuen uns, Sie auf unserer Homepage begrüßen zu dürfen. Mit unserem Know How und kompetenten spezialisierten Zahntechnikern freuen wir uns, Ihnen optimal zu helfen und die für Sie perfekte medizinische sowie ästhetische Lösung zu finden. Für die Praxis / Behandler/i
Komplexe Zahntechnik seit über 30 Jahren

Komplexe Zahntechnik seit über 30 Jahren

Unsere besondere Expertise liegt auf komplexen Zahnersatz. Darunter verstehen wir Versorgungen mit mindestens vier präparierten Zähnen oder Implantaten je Kiefer. Sie können auf sichere Lösungen zur dreidimensionalen Einstellung der Bisslage vertrauen. Bauen Sie auf unsere Kompetenz in der sicheren Übertragung einer funktionierenden HIKP oder Schienenzentrik in Prothetik. Genießen Sie einfache und leicht umsetzbare Techniken zur Entwicklung einer typgerechten Kosmetik. Also wenn Sie große Prothetik lieben und dabei jede Nacht gut schlafen wollen, dann sind wir das passende Labor für Sie.
Ruppin Zahntechnik – Produktion und Fertigung

Ruppin Zahntechnik – Produktion und Fertigung

Zirkongerüste – Teleskope Zirkonverblendkronen CAD/CAM – Brücken, Kronen, Implantataufbauten Monolithische Zirkonkronen und -brücken Individuelle Abutments Stegkonstruktionen Veneers e.max Keramikinlays Teleskopprothesen Valplast®, flexibles, bruchstabiles Prothesenmaterial Implantatversorgungen Röntgen, Bohrschablonen, 3D-Planung, Co-Diagnostic Titan-Nitrid-Beschichtunge